Bei der Herstellung von Lenkrollen haben Materialqualität und Konstruktion direkten Einfluss auf Haltbarkeit, Tragfähigkeit und Lebensdauer.
Um langfristige Zuverlässigkeit zu gewährleisten, durchläuft jedes Rad einen umfassenden Testprozess — einschließlich Abriebfestigkeit, Zug- und Reißfestigkeit, Materialalterung, Laufflächenstärke und antistatischer WiderstandBewertungen.
Der Abriebfestigkeitstest dient dazu, zu beurteilen, wie gut das Rad der Abnutzung bei normalem Gebrauch standhält.
Dieser Test gibt Aufschluss über den Verschleißmechanismus, die Abriebrate und die allgemeine Haltbarkeit des Radmaterials und liefert wertvolle Daten für die Materialoptimierung und Konstruktionsverbesserung.
Mit einer Radabriebprüfmaschine wird das Rad unter spezifischem Druck und Geschwindigkeit kontinuierlicher Reibung ausgesetzt, um reale Bedingungen zu simulieren. Das Gerät misst Oberflächenabrieb, Volumenverlust und Änderungen des Reibungskoeffizienten.
Zweck des Tests:
Bewertung der Abriebfestigkeit verschiedener Materialien (TPR, PU, Nylon usw.)
Vorhersage der Lebensdauer des Rades
Optimierung von Formeln für verbesserte Verschleißleistung
Die Zug- und Reißfestigkeitstests bewerten die strukturelle Festigkeit und Zähigkeit des Radmaterials — um sicherzustellen, dass es Rissen, Dehnungen oder Verformungen unter Belastung widersteht.
Zugversuch:
Die Probe wird bis zum Bruch gedehnt, wobei die maximale Zugfestigkeit und die Bruchdehnung gemessen werden.
→ Höhere Zugfestigkeit bedeutet stärkeres Material; geringere Dehnung weist auf eine bessere Verformungsbeständigkeit hin.
Reißfestigkeitstest:
Die Probe wird in einer kontrollierten Richtung zerrissen, um die Reißfestigkeit zu messen.
→ Höhere Reißfestigkeit bedeutet, dass das Material während des Betriebs weniger wahrscheinlich reißt oder splittert.
Fazit:
Je weniger sich das Material dehnt oder reißt, desto stärker und haltbarer ist die Lenkrolle — auch unter schweren Lasten oder Stoßbedingungen.
Der Materialalterungstest bewertet die Leistungsstabilität des Rades bei hohen Temperaturen und atmosphärischem Druck.
Mit einer Wärmealterungsprüfkammer, mit Temperaturen bis zu 300 °C, simulieren wir eine langfristige Hitzeeinwirkung, um die Leistungsverschlechterung zu messen.
Nach dem Test werden gealterte Proben mit ungealterten verglichen, um die thermische Stabilität und Anpassungsfähigkeit in Hochtemperaturumgebungen zu bestimmen — um sicherzustellen, dass unsere Räder in Industrie- und Außenbereichen zuverlässig arbeiten.
Die Laufflächenstärke beeinflusst direkt die Stoßdämpfung, die Verschleißfestigkeit und die Tragfähigkeit eines Rades.
Mit Präzisionsmessschiebern messen wir die Laufflächenstärke während der Produktion, um einen konstanten Bereich zwischen 5 mm und 8 mm einzuhalten und so ein optimales Gleichgewicht zwischen Elastizität und Haltbarkeit zu gewährleisten.
Für Lenkrollen, die in leitfähigen oder ESD-empfindlichen Umgebungen eingesetzt werden, ist der antistatische Widerstand ein wichtiger Qualitätsindikator.
Wir messen den elektrischen Widerstand mit einem Widerstandstester, wie rechts dargestellt.
Unsere aktuellen antistatischen Räder erreichen einen Widerstandswert von nur wenigen Ohm und bieten eine hervorragende Leitfähigkeit.
Für eine verbesserte Leitfähigkeit können spezielle leitfähige Materialien hinzugefügt werden, um den Widerstand weiter zu reduzieren.
Durch strenge Lenkrollentests — die Abrieb, Festigkeit, Alterung, Dicke und antistatische Leistung abdecken — stellen wir sicher, dass jedes Produkt die höchsten Standards an Haltbarkeit, Stabilität und Zuverlässigkeit erfüllt.
Jedes Rad, das unser Werk verlässt, spiegelt unser Engagement für gleichbleibende Qualität und zuverlässige Leistung in jeder Anwendung wider.
Bei der Herstellung von Lenkrollen haben Materialqualität und Konstruktion direkten Einfluss auf Haltbarkeit, Tragfähigkeit und Lebensdauer.
Um langfristige Zuverlässigkeit zu gewährleisten, durchläuft jedes Rad einen umfassenden Testprozess — einschließlich Abriebfestigkeit, Zug- und Reißfestigkeit, Materialalterung, Laufflächenstärke und antistatischer WiderstandBewertungen.
Der Abriebfestigkeitstest dient dazu, zu beurteilen, wie gut das Rad der Abnutzung bei normalem Gebrauch standhält.
Dieser Test gibt Aufschluss über den Verschleißmechanismus, die Abriebrate und die allgemeine Haltbarkeit des Radmaterials und liefert wertvolle Daten für die Materialoptimierung und Konstruktionsverbesserung.
Mit einer Radabriebprüfmaschine wird das Rad unter spezifischem Druck und Geschwindigkeit kontinuierlicher Reibung ausgesetzt, um reale Bedingungen zu simulieren. Das Gerät misst Oberflächenabrieb, Volumenverlust und Änderungen des Reibungskoeffizienten.
Zweck des Tests:
Bewertung der Abriebfestigkeit verschiedener Materialien (TPR, PU, Nylon usw.)
Vorhersage der Lebensdauer des Rades
Optimierung von Formeln für verbesserte Verschleißleistung
Die Zug- und Reißfestigkeitstests bewerten die strukturelle Festigkeit und Zähigkeit des Radmaterials — um sicherzustellen, dass es Rissen, Dehnungen oder Verformungen unter Belastung widersteht.
Zugversuch:
Die Probe wird bis zum Bruch gedehnt, wobei die maximale Zugfestigkeit und die Bruchdehnung gemessen werden.
→ Höhere Zugfestigkeit bedeutet stärkeres Material; geringere Dehnung weist auf eine bessere Verformungsbeständigkeit hin.
Reißfestigkeitstest:
Die Probe wird in einer kontrollierten Richtung zerrissen, um die Reißfestigkeit zu messen.
→ Höhere Reißfestigkeit bedeutet, dass das Material während des Betriebs weniger wahrscheinlich reißt oder splittert.
Fazit:
Je weniger sich das Material dehnt oder reißt, desto stärker und haltbarer ist die Lenkrolle — auch unter schweren Lasten oder Stoßbedingungen.
Der Materialalterungstest bewertet die Leistungsstabilität des Rades bei hohen Temperaturen und atmosphärischem Druck.
Mit einer Wärmealterungsprüfkammer, mit Temperaturen bis zu 300 °C, simulieren wir eine langfristige Hitzeeinwirkung, um die Leistungsverschlechterung zu messen.
Nach dem Test werden gealterte Proben mit ungealterten verglichen, um die thermische Stabilität und Anpassungsfähigkeit in Hochtemperaturumgebungen zu bestimmen — um sicherzustellen, dass unsere Räder in Industrie- und Außenbereichen zuverlässig arbeiten.
Die Laufflächenstärke beeinflusst direkt die Stoßdämpfung, die Verschleißfestigkeit und die Tragfähigkeit eines Rades.
Mit Präzisionsmessschiebern messen wir die Laufflächenstärke während der Produktion, um einen konstanten Bereich zwischen 5 mm und 8 mm einzuhalten und so ein optimales Gleichgewicht zwischen Elastizität und Haltbarkeit zu gewährleisten.
Für Lenkrollen, die in leitfähigen oder ESD-empfindlichen Umgebungen eingesetzt werden, ist der antistatische Widerstand ein wichtiger Qualitätsindikator.
Wir messen den elektrischen Widerstand mit einem Widerstandstester, wie rechts dargestellt.
Unsere aktuellen antistatischen Räder erreichen einen Widerstandswert von nur wenigen Ohm und bieten eine hervorragende Leitfähigkeit.
Für eine verbesserte Leitfähigkeit können spezielle leitfähige Materialien hinzugefügt werden, um den Widerstand weiter zu reduzieren.
Durch strenge Lenkrollentests — die Abrieb, Festigkeit, Alterung, Dicke und antistatische Leistung abdecken — stellen wir sicher, dass jedes Produkt die höchsten Standards an Haltbarkeit, Stabilität und Zuverlässigkeit erfüllt.
Jedes Rad, das unser Werk verlässt, spiegelt unser Engagement für gleichbleibende Qualität und zuverlässige Leistung in jeder Anwendung wider.